

Marc Rohde // Köln, 21. Februar 2025

Seit 25 Jahren begleiten wir unsere Projektpartner:innen mit neuen Ideen, Methoden und einem offenen Mindset durch anspruchsvolle Projekte. Innovation entsteht dort, wo kreative Impulse auf pragmatische Umsetzung treffen – sei es bei der Weiterentwicklung von Managementmethoden oder durch spielerisches Lernen. Einige Meilensteine zeigen, wie wir mit frischen Ideen die Projektarbeit voranbringen wollen. Beispielsweise durch den Selbstversuch eines „Digithons“ – am 22. Februar 2019.
2019: Der erste Digithon – 24 Stunden für digitale Innovationen
Am 22. Februar 2019 wagten wir ein Experiment: Ein 20-köpfiges Team stellte sich im Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Berlin einem 24-Stunden-Marathon für digitale Innovationen. Ziel war es, neue Arbeitsweisen auszuprobieren, kreative Lösungen zu entwickeln und den Spirit eines Hackathons zu erleben. Am Ende präsentierten die Teams ihre Ideen in Pitches vor den Mitstreitenden und der Geschäftsführung – ein Format, das inspirierte und nachhaltige Impulse gesetzt hat: Bei den Folgeveranstaltungen nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr begeistert teil.
Weitere Impulse aus 25 Jahren
2011: Anpacken für die Neuausrichtung
Mit der damaligen Neuausrichtung der Bundeswehr standen schon in 2011 tiefgreifende Veränderungen an – verbunden mit vielen Herausforderungen, die wir als Inhouse-Beratung begleiteten. Unsere Aufgabe: Die aktive Unterstützung zentraler Reformprojekte, von der Optimierung betriebsbedingter Beschaffungen über Projektcontrolling bis hin zur Anpassung der Geschäftsordnung des Verteidigungsministeriums. Insbesondere brachten wir uns ab Oktober 2011 in die Steuerungsfähigkeit dieses Mammut-Projektes ein, indem wir den Arbeitsstab Strukturreform eng beim Aufbau seines Lagezentrums berieten.
2013: Evaluierung als Werkzeug für nachhaltige Veränderung
Zwei Jahre später rückte die Frage in den Fokus: Wie wirksam sind die angestoßenen Veränderungen? Mit dem Projektmanagement der ministeriellen Arbeitsgruppe Evaluierung begleiteten ab August 2013 wir einen entscheidenden Schritt der Neuausrichtung – die systematische Überprüfung der Reformmaßnahmen. Wir strukturierten die Workshops mit Entscheidungsträger:innen über notwendige Kurskorrekturen, neue Erkenntnisse und nachhaltige Umsetzungselemente. Unser Impuls: Evaluierung ist kein Selbstzweck, sondern ein zentrales Werkzeug, um Veränderungen zielgerichtet zu gestalten.
2018: Erfolgsfaktor Agilität
Intensiv beschäftigten wir uns im Frühjahr 2018 mit der Frage, wie agile Strukturen unseren Beitrag noch effektiver machen können. Dabei nahmen wir vor allem unsere „Wissensarbeit“ in den Blick, in der wir zukünftige, für die Bundeswehr relevante Themen erschließen. Ein entscheidender Impuls war hier die Einführung agiler Kompetenznetzwerke, die eine stärkere themenübergreifende Vernetzung ermöglichten. Durch diese neue Organisationsstruktur in sogenannten „Themenfeldern“ konnten methodische und fachliche Expertise effizienter gebündelt und das Innovationspotenzial unserer Beratung weiter ausgebaut werden.
2020: Projektmanagement spielend lernen - online
Mit der Führungsakademie der Bundeswehr starteten wir im Oktober 2020 mitten in der Corona-Pandemie ein Pilotvorhaben zur spielerischen Vermittlung von Projektmanagementkompetenzen – und zwar online. Ziel war es, Offiziere in ihrer Rolle als angehende Projektleiter:innen praxisnah auf ihre Aufgaben vorzubereiten. In einem eigens entwickelten Planspiel durchliefen die Teilnehmenden alle Phasen eines Beschaffungsvorhabens – von der Projektinitiierung bis zur Nutzung durch die Truppe. Dabei wurde der Ausbildungsgrundsatz „Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben“ konsequent integriert, um Theorie und Praxis optimal zu verzahnen. Diese praxisnahe Methode half den Führungskräften, komplexe Prozesse präziser zu strukturieren und souverän zu steuern.
2022: Agilität als gemeinsames Lernfeld
Der Thementag Agilität im Februar 2022 mit der Commerz Business Consulting (CBC) bot einen interdisziplinären Austausch über Herausforderungen, Methoden und Tools zur Steigerung der Agilität in Organisationen. Rund 60 Berater:innen diskutierten auf digitalen Plattformen darüber, wie ein agiles Mindset in Unternehmen verankert werden kann und welche Rolle Anpassungsfähigkeit in Zeiten technologischer und gesellschaftlicher Transformation spielt. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Agilität nicht nur ein methodisches Konzept ist, sondern eine Haltung, die Organisationen nachhaltig erfolgreicher macht.
Von der Idee zur Wirkung
Ob Digithon, Planspiel oder agile Netzwerkstrukturen – alle diese Initiativen haben eines gemeinsam: Sie zeigen, dass erfolgreiche Projektarbeit Impulse braucht. Impulse, die Experimente ermöglichen, neue Wege aufzeigen und die Menschen mitnehmen. Mit diesem Anspruch gestalten wir auch weiterhin die Zukunft der Projektarbeit.