Landes- und Bündnisverteidigung

Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg auf die Ukraine markiert eine historische globale Zeitenwende, wie auch Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 in einer Rede im Bundestag betonte, drei Tage nach dem russischen Angriff. Für die Bundeswehr bedeutet diese militärische Eskalation, dass die Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) wieder im Mittelpunkt steht - nach jahrelanger Fokussierung auf Auslandseinsätze.

Landes- und Bündnisverteidigung

Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg auf die Ukraine markiert eine historische globale Zeitenwende, wie auch Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 in einer Rede im Bundestag betonte, drei Tage nach dem russischen Angriff. Für die Bundeswehr bedeutet diese militärische Eskalation, dass die Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) wieder im Mittelpunkt steht - nach jahrelanger Fokussierung auf Auslandseinsätze.

Als Inhouse-Beratung begleiten wir die Bundeswehr aktuell bei zahlreichen, vom Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) priorisierten Projekten. Dabei hatten wir die Landes- und Bündnisverteidigung schon vor dem von Russland initiierten Krieg als zentrales Themenfeld auf unserer Agenda, welches wir zur Unterstützung der Organisation in den vergangenen Jahren mehrdimensional untersucht und ein belastbares Konfliktbild-Modell dazu entwickelt haben. Die nun für das Verteidigungsministerium anstehenden vielfältigen Aufgaben zur Umsetzung einer erweiterten und nachhaltigen Fähigkeit zur LV/BV unterstützen wir in verschiedenen Projektthemen mit unseren Beratungs-Werkzeugen, großer Expertise, basierend auf unseren tiefen Kenntnissen des Verteidigungsressorts. Drei Beispiele:

Personal

Im Bereich des Personalwesens geht es darum, zu allen denkbaren Krisen- und Konfliktszenarien passende Strukturen zur Verfügung zu haben, also flexibel und effizient im Fall sich verändernder Bedarfe agieren zu können. Dazu gilt es, einen ganzen Strauß von Maßnahmen in nachhaltige und zielgerechte Strukturen zu implementieren. In der integrierten Projektarbeit liegt unser Schwerpunkt darin, Strukturen zu entwickeln, um zum Beispiel in der Personalgewinnung, -bindung oder auch der Personalfürsorge belastbare Instrumente zu haben, mit denen auch in Krisen oder Krieg zielgenau, effizient und handlungsschnell gearbeitet werden kann.

Unsere Projektbegleitung schafft einen Mehrwert für die Bundeswehr, indem wir unsere Projektpartner:innen methodisch bei der Vorbereitung und Umsetzung dieses komplexen Transformationsprozesses unterstützen. Hierfür bringen wir die ganze Palette unserer Beratungskompetenz ein: von der Analyse der Bedarfe, über die Strukturierung des Lösungswegs, Stakeholder- und Veränderungsmanagement, bis hin zur Maßnahmenableitung und nachhaltigen Umsetzung.

Logistik

Bei den logistischen Unterstützungsleistungen im Kontext der LV/BV geht es darum, Prozesse und Abläufe so zu gestalten, dass die entsprechenden Bedarfe an (Dienst-)Leistungen und Material schnell und präzise bedient werden können. Dies betrifft zum einen Leistungen, welche die Bundeswehr nicht selbst erbringt, sondern durch gewerbliche Dienstleister durchführen lässt. Außerdem wird hier ein Blick auf die Binnenperspektive, die Eigenerbringung, geworfen.

Mit unserer Beratung tragen wir in einem sehr umfassenden Projekt dazu bei, Strukturen zu entwickeln, die verlässlich skalierbar sind, entsprechend der jeweiligen Anforderungen im Rahmen der LV/BV. Mehrwerte schaffen wir für unsere Projektpartner:innen unter anderem durch unsere Rolle als fachlicher ‚Sparringspartner‘ sowie die Erschließung neuer Themengebiete.

Zudem sind unsere Möglichkeiten, die Strukturen und Kapazitäten gewerblicher Dienstleister zu analysieren und die Erkenntnisse daraus in die gemeinsame Projektarbeit einzubringen, wichtig für das Erreichen der Planungsziele unserer Projektpartner:innen. Relevante Stichworte in diesem Zusammenhang sind etwa: Vorlaufzeiten, Vertragsgestaltung oder der Schutz von Lagerstrukturen. Mit dem von uns eingebrachten Mehrwert durch Strukturierung der Fragestellungen, Auswahl der Methodik oder Priorisierung, schaffen wir in der gemeinsamen Arbeit die Grundlage, um auf dem Sektor der Logistik im Ernstfall „vor der Welle“ zu sein und die Aufträge der Bundeswehr aus logistischer Perspektive zu gewährleisten.

 

Organisationsentwicklung

Ein weiteres Projekt zur Unterstützung der Bundeswehr bei der Optimierung der LV/BV und der dazu notwendigen „Kaltstartfähigkeit“ ist die Begleitung des Aufbaus sowie die Weiterentwicklung des Territorialen Führungskommandos (TerrFüKdo). Gestartet hatte die Bundeswehr das Projekt im Juni 2022 unter Befehlshaber Generalleutnant Carsten Breuer, der am 17. März 2023 auf Vorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius zum Generalinspekteur der Bundeswehr ernannt worden ist.

Die Aufgabe bestand und besteht darin, Soldat:innen aus unterschiedlichen Ursprungsorganisationen zusammenzuführen und zu einer ebenso effektiven wie resilienten Einheit zusammenzuschweißen. Im gemeinsamen Projekt unterstützen wir die Partner:innen, das notwendige Selbstverständnis, eine gemeinsame Vision des Kommandos und seines Personals zu entwickeln, hinzu eine Art „Constitution“ zu implementieren. Oder etwa auch das kontinuierliche Aufwachsen – allein im April 2023 stießen weitere 100 neue Kräfte zum TerrFüKdo – reibungslos zu gestalten, vom Onboarding bis zur Vermittlung des Mindsets.

Auch in diesem Projekt helfen wir mit der ganzen Palette unserer besonderen, auf die Bundeswehr passgenau zugeschnittenen Beratungsfähigkeiten.