
Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) ist Kernauftrag der Bundeswehr. Zur Erfüllung dessen muss das gesamte Verteidigungsressort seine Strukturen und Prozesse an die hybride, hochdynamische und diffuse sicherheitspolitische Realität anpassen. Unser Themenfeld LV/BV unterstützt die Bundeswehr hierbei mit Analysen, der Entwicklung und Anwendung innovativer Methoden sowie durch die Vernetzung interner und externer Akteure.
Unser Themenfeld Strategie berät die Projektpartner:innen im Geschäftsbereich BMVg, sich auf Veränderungen im verteidigungspolitischen, industriellen oder auch gesellschaftlichen Umfeld durch eine optimierte strategische Positionierung einzustellen. Es berät unter anderem bei der Identifizierung von prioritären Handlungsmöglichkeiten, mit denen die Strategien realisiert werden können. Hierfür sondieren wir kontinuierlich das verteidigungspolitische Umfeld nach strategischen Herausforderungen und Chancen.
Politische Schwerpunktsetzungen ändern sich, ebenso demografische Herausforderungen: Der Fokus unseres Themenfeldes Organisationsentwicklung liegt in der Diagnose und Entwicklung von Organisations- und Führungskulturen, in der Schaffung von Veränderungskompetenz, die für die Organisation Agilität und Anpassungsfähigkeit schafft und in der Ziel- und wirkungsorientierten Gestaltung und Steuerung von organisatorischen, unternehmensweiten Veränderungsprozessen.
Mit unserem Know-how im Bereich Planung und Steuerung leisten wir einen Beitrag zu zahlreichen Projekten der Bundeswehr. Wir stellen dabei die Ergebnis- und Wirkungsorientierung des Handelns in den Vordergrund und ermöglichen so systematisch Leistungssteigerungen durch klare Zielorientierung sowie die ebengerechte Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen.
Moderne Organisationen zeichnen sich durch stringente Abläufe und ein Optimum an Regulierung aus. Hierzu benötigen sie transparente und zielgerichtete Prozesse sowie einen Regelungsumfang, der Handlungssicherheit und -qualität ermöglicht, nicht aber unnötige Bürokratie erzeugt. Auf beiden Feldern beraten wir die Bundeswehr.
Unsere Expertise im Bereich Organisationsdesign ist in einer Vielzahl von Projekten unverzichtbar. Unser Anspruch ist es dabei, die Organisation konsequent auf die strategischen Ziele und eine optimale Auftragserfüllung auszurichten. Hierfür setzen wir auf eine mehrfach im BMVg erprobte Methodenlandschaft. Unsere Leistungen reichen von umfassenden Strukturveränderungen und Governancefragen bis hin zu Personalbedarfsermittlungen und aufgabenkritischen Untersuchungen.
Erhebliche finanzielle Mittel der Bundeswehr sind in Kooperationen mit der Wirtschaft fest gebunden – beispielsweise in der Logistik oder dem Fuhrparkmanagement. Gleichzeitig sind eigene, insbesondere personelle Ressourcen in der Bundeswehr abgebaut worden. Diese Situation, beeinflusst durch den demographischen Wandel, die steigende technologische Komplexität und den anhaltenden finanziellen Druck, hat den Kooperationsprozess nicht nur weitgehend unumkehrbar gemacht, sondern befördert diesen weiter. Bei dem professionellen Umgang mit diesen Kooperationen beraten wir die Bundeswehr.
Grundsätzlich werden für das erfolgreiche Management eines Rüstungsprojekts vor allem technische, juristische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen benötigt. Die Intensität, mit der diese Kompetenzen abgefragt werden, ändert sich über die Ge-samtprojektlaufzeit aber mehrfach. Daher: Rüstungsprojekte müssen bezogen auf Personalkapazitäten und -fähigkeiten „atmen“ können, also den Personalkörper flexibel anpassen.
Auch für den Geschäftsbereich des BMVg ist die Digitale Transformation eines der zentralen Themen der Dekade. Sie ermöglicht die Durchsetzungsfähigkeit der Streitkräfte auf dem digitalisierten Gefechtsfeld, optimiert das unterstützende Verwaltungshandeln und trägt damit entscheidend zur Auftragserfüllung der Bundeswehr bei. Das wahre Potenzial der Digitalisierung lässt sich jedoch nur durch neue und in Teilen disruptive Wege der Aufgabenerfüllung ausschöpfen und ist damit deutlich mehr als nur die Umsetzung von IT-Projekten bzw. die reine Anwendung von Technik. Wir beraten den Geschäftsbereich des BMVg auf dem Weg, diese Potenziale digitaler Lösungen optimal zu nutzen.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen arbeiten aktuell für die Bundeswehr. Das macht sie zu einer der größten Arbeitgebenden in Deutschland. Die Bundeswehr bietet eines der breitesten Angebote an Ausbildungs- und Studienberufen. Mit der Personalstrategie wird sich das Personalmanagement der Bundeswehr in den nächsten Jahren in den Handlungsfeldern Mitarbeitendenbindung, Ausbau der Fachplanung Personal, Digitalisierung, Optimierung der Prozesse sowie die Stärkung der multinationalen Einbindung ausrichten.
Informationstechnik ist eine der entscheidenden Schlüsselressourcen der Bundeswehr. Eine Vielzahl der Führungs- und Geschäftsprozesse zur Auftragserfüllung ist ohne Unterstützung durch IT-Services heute undenkbar. Betrieb und Weiterentwicklung eines leistungsfähigen und finanzierbaren IT-Systems erfordert dabei sowohl IT-fachliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. In beiden Themenbereichen beraten wir die Bundeswehr.
Attraktive Infrastruktur bei gleichzeitig flexibler und schneller Bereitstellung, dies ist eine der großen Herausforderungen für die Bundeswehr. Denn: Soldat:innen sowie zivile Mitarbeitende müssen sich an ihren Arbeitsplätzen und in ihren Unterkünften wohlfühlen können. Gleichranging muss aber auch die Funktionalität der Bundeswehrinfrastruktur bedacht werden, da hier zahlreiche wirtschaftliche Hebel bestehen. Dies muss kein Spannungsfeld sein. Entsprechend beraten wir mit unseren Kompetenzen im Infrastrukturmanagement.
Das Einsatzspektrum der Bundeswehr unterliegt einer stetigen Veränderung. Insbesondere die unterschiedliche Intensität, der Umfang und die Dauer von Operationen in Verbindung mit einer immer kürzeren „Vorlaufzeit“ stellen stetig wachsende Anforde-rungen an die Streitkräfte und deren Versorgung dar. Wir begleiten unsere Kund:innen dabei, relevante Veränderungen zur wirkungsorientierten Ausrichtung seiner Versorgungsketten anzugehen.