25 Jahre Inhouse-Beratung der Bundeswehr

Gemeinsam weiter denken: Netzwerken mit Wirkung

25 Jahre Inhouse-Beratung der Bundeswehr

Gemeinsam weiter denken: Netzwerken mit Wirkung

Marc Rohde // Köln, 28. April 2025

Beste Lösungen für die Herausforderungen der Bundeswehr – dies treibt uns seit 25 Jahren an. Und viele Lösungs- und Lernimpulse ergeben sich aus dem Dialog in Netzwerken. Deshalb suchen wir konsequent den Austausch mit anderen Organisationen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, um Problemstellungen zu diskutieren und Erkenntnisse im Sinne von Best Practices zu sammeln. Eines dieser Netzwerke ist das Inhouse Consulting Network – dem wir heute vor 15 Jahren beitraten.

 

Heute gehören dem Inhouse Consulting Network 24 Unternehmen an

2010: Austausch unter Inhouse-Berater:innen

Ein bedeutender Schritt in unserer Netzwerkarbeit war der Beitritt zum Inhouse Consulting Network am 28. April 2010. Dieses Netzwerk vereint interne Beratungseinheiten führender öffentlicher und privater Unternehmen – darunter zahlreiche DAX-Konzerne. Der Austausch über Methoden, Qualitätsstandards und Best Practices steht hier im Mittelpunkt. Gemeinsam wird diskutiert, wie durch die Nähe zum internen Kunden besonders nachhaltige Lösungen entstehen können – und wie sich erprobte Instrumente branchenübergreifend adaptieren lassen. Für uns eine großartige Möglichkeit, um breite Expertise aus unterschiedlichen Bereichen auf die Herausforderungen der Bundeswehr zu übertragen.

 

Weitere Netzwerk-Impulse aus 25 Jahren

2016: Bundeswehr und Wirtschaft im Dialog

Auch inhaltlich spezialisierte Netzwerke bringen wichtige Impulse. So beispielsweise beim „Arbeitskreis Logistik – Bundeswehr und Wirtschaft“, der im März 2016 zu einer gemeinsamen Tagung bei uns in Köln zusammenkam. Vertreter:innen aus Bundeswehr, Ministerium und Wirtschaftsverbänden wie BDSV, BDLI, Bitkom oder DSLV diskutierten über von uns begleitete Projekte wie Leistungserbringung im Einsatz oder die Leistungsanalyse der logistischen Systeme der Bundeswehr. Die Veranstaltung zeigte: Gemeinsam lassen sich Anforderungen besser verstehen, Lösungen zielgerichteter entwickeln – und Synergien zwischen militärischen Kernfähigkeiten und privatwirtschaftlichen Unterstützungsleistungen besser nutzen.

Der Arbeitskreis umfasst einen breitgefächerten Mix aus Streitkräften und Industrie

 

Unsere Organisationsentwickler moderierten den Workshop zu den Innovation Labs

2020: Innovation Labs für die Organisationsentwicklung

Wie wertvoll Netzwerke für die Organisationsentwicklung sind, zeigte sich im Februar 2020 in einem Workshop mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Führungsakademie der Bundeswehr. Ziel war es, Erfahrungen und Konzepte zu Innovation Labs auszutauschen. Die BAM betreibt betrieb damals bereits ein Innovationslabor, das Innovationsprozesse durch Moderation und Methodentrainings unterstützt. Die Führungsakademie plante, ein eigenes Innovation Lab einzurichten, um moderne Lehr- und Lernmethoden zu fördern – und realisierte das Vorhaben im April 2023. Dieser Austausch verdeutlicht den Nutzen von Netzwerken für gemeinsames Lernen und innovative Lösungen.

 

2020: Interne Beratung im öffentlichen Sektor stärken

Seit Ende 2020 sind wir Mitglied bei NExT e.V. – einer Plattform von und für die öffentliche Verwaltung. Dort gründeten wir die Community „Interne Beratung“, um Erfahrungen zur digitalen Transformation aus dem behördlichen Alltag systematisch zu bündeln. Im Fokus stehen Formate, in denen gemeinsam Lösungen entwickelt und über Ressortgrenzen hinweg geteilt werden. Für uns ist das eine großartige Verbindung zu Kolleg:innen, die in ähnlichen Rollen ähnliche Herausforderungen meistern.

Mehr als 30 öffentliche Einrichtungen haben sich inzwischen dem NExT-Netzwerk angeschlossen

 

Der enge Austausch mit der Führungsakademie der Bundeswehr bringt Lernerfolge für alle Beteiligten

2021: Gegenseitiges Lernen ohne Übungskünstlichkeit

Im Rahmen des Moduls „Beratung & Entscheidung“ unterstützten wir im November 2021 die Führungsakademie der Bundeswehr gemeinsam mit dem Cyber Innovation Hub. Das Besondere: Die Teilnehmenden des General-/Admiralstabslehrgangs arbeiteten an realen Innovationsprojekten – zum Beispiel zur Integration von Start-ups in Planungsprozesse. Der Wissensaufbau verlief dabei in beide Richtungen: Die angehenden Führungskräfte lernten Techniken zur methodischen Innovationsarbeit kennen – und wir erhielten unmittelbare Rückmeldung über Anwendbarkeit und operative Herausforderungen. Diese enge und unmittelbare Zusammenarbeit bedeutete Netzwerken im besten Sinne.

 

2024: Kooperation mit der PD – Gemeinsam für den Public Sector

Durch die Kooperationsvereinbarung mit der PD – Berater der öffentlichen Hand erreichten wir 2024 eine neue Qualität des ebenen- und ressortübergreifenden Austauschs – ganz im Sinne des Ansatzes der Comprehensive Defence. Ziel der Partnerschaft ist es, innovative Ansätze für die Modernisierung der Verwaltung vor dem Hintergrund der Zeitenwende zu entwickeln, beispielsweise durch gemeinsame Fachaustausche, Projektunterstützung und Think-Tank-Initiativen. Diese Kooperation steht exemplarisch für unser Verständnis von Netzwerken: gemeinsam denken, gemeinsam lernen, gemeinsam Wirkung entfalten.

Am 25. Juni 2024 unterzeichnteten die Geschäftsführungen das Kooperationsvorhaben

 

Netzwerken als Innovationsmotor

Netzwerke sind keine Selbstzweck-Veranstaltungen. Sie sind der Boden, auf dem Neues wächst. Sie bieten Raum für ehrliche Fragen, kreative Ideen und unkonventionelle Lösungen. Als Inhouse-Beratung der Bundeswehr l(i)eben wir diese Kultur des Austauschs – weil wir davon überzeugt sind: Die besten Lösungen entstehen gemeinsam.