Serious Gaming

"Szenario ECHO - Gemeinsam wehrhaft"

Serious Gaming

"Szenario ECHO - Gemeinsam wehrhaft"

Marc Rohde // Köln, 19. Februar 2024

Gesagt, getan: Im Herbst 2023 nahm ein Team der BwConsulting den Impuls auf, analog zu militärischen "Wargames" eine Konflikt-Simulation mit Fokus auf zivile Bundeswehr-Bereiche zu entwickeln. Mit viel Energie entstand so innerhalb weniger Wochen "Szenario ECHO - Gemeinsam wehrhaft", in dem die Prozesse der Wehrverwaltung vor dem Hintergrund einer eskalierenden Bedrohungssituation durchgespielt werden. Inzwischen fanden mehrere Live-Tests des Brettspiels mit Bundeswehr-Angehörigen statt, das Feedback war äußerst positiv - was unser Team ermutigte, gemeinsam mit den Partner:innen in Streitkräften und Verwaltung nun einen entsprechenden Workshop-Rahmen rund um Szenario ECHO zu entwerfen.

Deutschlands Sicherheit ist in diesem hypothetischen Szenario herausgefordert: Der demokratische Staat ist Mitglied in der "Blaualliance", einem Defensiv-Bündnis mehrerer ebenfalls demokratischer Länder. In diesem Bündnis haben sich die Staaten gegenseitige Unterstützung zugesagt, sollte einer von ihnen angegriffen werden. Dieser Bündnisfall ist nun eingetroffen. Rotland, das eine gemeinsame Grenze mit der Allianz hat, eskaliert einen schwelenden Konflikt mit einem Allianzmitglied hin zu verdeckten und offenen Kampfhandlungen.

Jetzt zeigt sich, ob die Wehrverwaltung Deutschlands auf diesen Tag X richtig vorbereitet ist. Sie muss nun den steten Bedarfsmeldungen der Regierung sowie der Verbündeten gerecht werden. Material aller Kategorien muss schnell beschafft und unter Rückgriff auf zivile Kapazitäten transportiert, ebenso die Ausbildung und Unterkunft von zusätzlichen Soldaten organisiert werden. Da in den vergangenen Jahren die Öffentlichkeitsarbeit wenig Wirkung entfaltet hat, ist die Zahl von Verweigerungen und Krankmeldungen groß. Auch eine falsche Kennzeichnung von Reserveeinheiten im System - ist dieser Fehler in der Vergangenheit passiert oder Ergebnis von Cyber-Operationen? - verzögern die Aktionen...

„Grundsätzlich ist es Aufgabe der Spielenden, strategisch mit ihren Ressourcen zu planen und ihre Aktionen aufeinander abzustimmen“, sagt Olivia, die als Consultant wesentlich zur Simulationsentwicklung beigetragen hat. "Das Serious Game ist über verschiedene Runden aufgebaut und analog zu einem realen Bündnisfall wird die Situation mit zunehmenden Spielverlauf immer brenzliger." Bei der Entstehung von "Szenario Echo" sei das Team iterativ und mit schnellen Testschleifen vorgegangen, um immer wieder Neues zu wagen und im Sinne einer positiven Fehlerkultur Mängel zügig zu erkennen.

Infobox Serious Gaming:
Serious Gaming ist eine anerkannte pädagogische Methode , deren Absicht darin besteht, Aspekte des Lehrens, der Lernens, der Kommunikation oder der Information kohärent und gleichzeitig unterhaltsam zu verbinden. Ein authentisches sowie glaubwürdiges und damit auch nachhaltiges Lernerlebnis ist die wesentliche Zielsetzung.
"Wer sich gegenseitig im Weg steht, kann nicht erfolgreich sein."

Von Struktur und Zielsetzung her sei es bekannten militärischen Varianten sehr ähnlich, erläutert Olivia weiter. Es gehe darum, eine Eskalation sowie damit verbundene Taktiken und Handlungsweisen in einem gesicherten Rahmen zu üben, so sollen im Ernstfall Fehler vermieden werden. Bisherige Produkte setzten sich dabei insbesondere mit der militärischen Perspektive auseinander, die Fokussierung auf den zivilen Anteil sei neu, sagt Olivia. "Doch eine Erkenntnis aus den Tests ist universell: Wer sich gegenseitig im Weg steht, kann nicht erfolgreich sein."

Um diese und andere Erkenntnisse des Serious Game weiter zu nutzen, entsteht aktuell ein Workshop-Rahmen rund um die Simulation. Hier werden Verfahrenskenntnisse und Anpassungsbedarfe Inhalte sein, es wird aber auch um den persönlichen Austausch, das Netzwerken und kulturelle Spezifika der verschiedenen Organisationsteile gehen. Alles verbunden durch das Ziel: Gemeinsam wehrhaft zu sein.