Aber worin besteht aus Ihrer Sicht der Mehrwert interner Beratung?
Da liegen für mich ein paar Dinge auf der Hand. Vor allem haben interne Beratungseinheiten tiefe Kenntnisse der Organisation, sowohl hinsichtlich der Strukturen, der Prozesse, vor allem aber der Kulturen, was für einen erfolgreichen Wandel oft das Wichtigste ist. Sie kommen dadurch anders an den Kern von Problemen heran. Nicht zu vernachlässigen sind die Themen Vertrauen und Vertraulichkeit, denn bei Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen Organisation bestehen weniger Ängste, dass Wissen abfließen könnte. Der für mich größte Mehrwert liegt aber in der Querschnittlichkeit – und das im doppelten Sinne: Interne Beratungen zeichnen sich einerseits durch querschnittliche Expertise aus, sie bringen also Know-how mit, das so in den Fachsträngen einer Organisation nicht vorhanden ist. Andererseits sind sie querschnittlich in der Organisation unterwegs, kennen also alle Bereiche. Das ermöglicht es ihnen, Vergleiche zu ziehen, Best Practices herauszuarbeiten und Themen zu verknüpfen.
Wie sehen Sie die BwConsulting in diesem Kontext?
Im Beirat tauschen wir uns ja regelmäßig nicht nur mit der Geschäftsführung der BwConsulting aus, sondern auch mit Vertretern des BMVg. Daraus habe ich mitgenommen, dass sich das Unternehmen genau in diesem Mehrwert-Kanon bewegt. Gerade hinsichtlich der Projektbefähigung, also Themen strukturiert und zielorientiert voranzubringen. Aber auch in Bezug auf die oben genannte Querschnittlichkeit. Damit schafft sie Brücken zwischen Abteilungen sowie zwischen strategischen Zielen und dem „Doing“ in den Projekten.
Letzte Frage: Wie wird der Beirat uns weiterhin begleiten?
Kurz gefasst: Eng und mit vielen Ideen. Denn ich bin überzeugt, dass die Gesamtzusammensetzung des Beirats ein echter Gewinn für das Unternehmen und das BMVg ist. Wir vereinen viele Erfahrungswerte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Administration und Politik, die wir gerne in die Weiterentwicklung der BwConsulting einbringen möchten.
Frau Menne, haben Sie vielen Dank für das Gespräch.