
Supply Chain Management
Supply Chain Management
Das Einsatzspektrum der Bundeswehr unterliegt einer stetigen Veränderung. Insbesondere die unterschiedliche Intensität, der Umfang und die Dauer von Operationen in Verbindung mit einer immer kürzeren „Vorlaufzeit“ stellen stetig wachsende Anforderungen an die Streitkräfte und deren Versorgung dar. Wir unterstützen unsere Projektpartner:innen dabei, relevante Veränderungen zur wirkungsorientierten Ausrichtung seiner Versorgungsketten anzugehen.
Mit der zunehmenden Spezialisierung in der Bundeswehr erhöht sich die Effektivität in der Leistungserbringung. So übernahm beispielsweise die Streitkräftebasis zahlreiche Logistikaufgaben von den Teilstreitkräften, damit sich diese auf ihre eigentlichen Kernaufgaben fokussieren können. Diese Entwicklung bedingt jedoch eine Zunahme von Vernetzung und Schnittstellen sowie eine steigende Abhängigkeit der Organisations-Bereiche untereinander oder von Dritten. Wird der Bedarf und der strategische Fit nicht stringent über eine flussorientierte Planung und Steuerung (Servicelevel) durch die Funktionsbereiche gezogen, ist eine permanente über- bzw. Unterdeckung des eigentlichen Bedarfes die Folge. Abnehmende Losgrößen durch eine signifikante Reduzierung der Waffensysteme bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Produkt- u. Variantenanzahl verstärken diese Problematik.
Um die Ansätze eines ganzheitlichen und wirkungsorientierten Supply Chain Managements erfolgreich umzusetzen, haben wir eine Kombination aus strategischen und operativen Kompetenzen bei uns verankert.
Auf strategischer Ebene beraten wir insbesondere bei der Gestaltung des richtigen Zuschnitts von Aufgaben, Kompetenz und Innovationsspielraum für die einzelnen Akteur:innen entlang der Supply Chain. Darüber hinaus haben wir für die Funktionsbereiche Beschaffung und Logistik umfangreiche Expertise aufgebaut. Hier beobachten wir relevante Entwicklungen und identifizieren Herausforderungen der Zukunft in engem Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.
Im Rahmen eines phasenorientierten Projektmanagements unterstützen wir bei Analyse, Konzeption sowie Realisierung von Aufgabenstellungen entlang und auf jeder Ebene des logistischen Netzwerks aus Material-, Informations- und Haushaltsmittelflüssen.
Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen und der professionellen Einbindung Dritter erarbeiten wir auf diesem Wege praxistaugliche Lösungen.
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Simon Krapp
02203-9054-150 E-Mail sendenDas Einsatzspektrum der Bundeswehr unterliegt einer stetigen Veränderung. Insbesondere die unterschiedliche Intensität, der Umfang und die Dauer von Operationen in Verbindung mit einer immer kürzeren „Vorlaufzeit“ stellen stetig wachsende Anforderungen an die Streitkräfte und deren Versorgung dar. Wir unterstützen unseren Projektpartner:innen dabei, relevante Veränderungen zur wirkungsorientierten Ausrichtung seiner Versorgungsketten anzugehen.
Mit der zunehmenden Spezialisierung in der Bundeswehr erhöht sich die Effektivität in der Leistungserbringung. So übernahm beispielsweise die Streitkräftebasis zahlreiche Logistikaufgaben von den Teilstreitkräften, damit sich diese auf ihre eigentlichen Kernaufgaben fokussieren können. Diese Entwicklung bedingt jedoch eine Zunahme von Vernetzung und Schnittstellen sowie eine steigende Abhängigkeit der Organisations-Bereiche untereinander oder von Dritten. Wird der Bedarf und der strategische Fit nicht stringent über eine flussorientierte Planung und Steuerung (Servicelevel) durch die Funktionsbereiche gezogen, ist eine permanente über- bzw. Unterdeckung des eigentlichen Bedarfes die Folge. Abnehmende Losgrößen durch eine signifikante Reduzierung der Waffensysteme bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Produkt- u. Variantenanzahl verstärken diese Problematik.
Um die Ansätze eines ganzheitlichen und wirkungsorientierten Supply Chain Managements erfolgreich umzusetzen, haben wir eine Kombination aus strategischen und operativen Kompetenzen bei uns verankert.
Auf strategischer Ebene beraten wir insbesondere bei der Gestaltung des richtigen Zuschnitts von Aufgaben, Kompetenz und Innovationsspielraum für die einzelnen Akteur:innen entlang der Supply Chain. Darüber hinaus haben wir für die Funktionsbereiche Beschaffung und Logistik umfangreiche Expertise aufgebaut. Hier beobachten wir relevante Entwicklungen und identifizieren Herausforderungen der Zukunft in engem Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.
Im Rahmen eines phasenorientierten Projektmanagements unterstützen wir bei Analyse, Konzeption sowie Realisierung von Aufgabenstellungen entlang und auf jeder Ebene des logistischen Netzwerks aus Material-, Informations- und Haushaltsmittelflüssen.
Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen und der professionellen Einbindung Dritter erarbeiten wir auf diesem Wege praxistaugliche Lösungen.
Ihr Ansprechpartner:
