
Zentrales Veränderungsmanagement im Rüstungsmanagement
Zentrales Veränderungsmanagement im Rüstungsmanagement
Unsere Kompetenzen
in diesem Projekt:Organisationsentwicklung
in diesem Projekt:
Was ist Rüstungsmanagement?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rüstung bezeichnet alle Maßnahmen und Prozesse, die dafür sorgen, leistungsfähiges und einsatzreifes Wehrmaterial für die Bundeswehr bereitzustellen sowie dessen Einsatzbereitschaft zu erhalten. Kurz gesagt: Rüstung stellt die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Wehrmaterial sicher. Zum Erreichen dieser Ziele müssen viele verschiedene Faktoren zu einem funktionierenden System zusammengefügt werden. Dazu zählen unter anderem Geräte, Infrastrukturen, Ausrüstungen, Dienste und – allem voran – die handelnden Personen. Rüstungsmanagement meint daher die Koordination dieser Faktoren, welche selbstverständlich alle Aspekte der Nutzung von Wehrmaterial über den gesamten Lebensweg hinweg mit einbezieht. Der Verbund Rüstungsmanagement besteht daher aus den Bereichen Abteilung Ausrüstung, Abteilung Cyber/Informationstechnik, Abteilung Planung, Planungsamt der Bundeswehr, Kommando Cyber- und Informationsraum und dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Die sechs dem Wirkverbund angehörigen Bereiche
Mit der im Rahmen der AGENDA Rüstung angestoßenen Modernisierung des Rüstungswesens und dem damit etablierten Rüstungsmanagement gehen große Veränderungen einher. Dies betrifft nicht nur strategische und organisatorische Aspekte, sondern auch personelle, methodische und kulturelle Themen. Um diesen Veränderungsprozess erfolgreich zu managen und alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, wurde ein zentrales Veränderungsmanagement für das Rüstungsmanagement etabliert. In diesem Kontext arbeitet ein Team der BwConsulting gemeinsam mit dem Bundesministerium der Verteidigung an der Etablierung einer Veränderungskultur und unterstützt den Aufbau benötigter Kompetenzen sowie die Professionalisierung des Veränderungsmanagements im Rüstungsmanagement.
Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Rüstungsmanagements ist ein neues Leitbild. Denn das Rüstungsmanagement befindet sich in einem steten Wandel. Diesen gilt es aktiv durch ein begleitendes Veränderungsmanagement zu unterstützen. Das neue Leitbild wurde daher unter Beteiligung einer breiten Basis, ebenen- und organisationseinheiten-übergreifend neu entwickelt und soll nun nachhaltig implementiert werden.
Das neue Leitbild soll mittels Auftrag:
Wir stellen Ausrüstung einschließlich IT und Services zur Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft bereit. Von der Planung über die Realisierung in die Nutzung. Für die Bundeswehr.
und Vision:
Wir werden als kompetenter und motivierter Partner für Rüstung wahrgenommen. Für bestmögliche Ergebnisse ziehen wir gemeinsam an einem Strang. Eine zukunftsfähige Bundeswehr – das spornt uns an! Wir leben unsere Werte.
allen innerhalb und außerhalb des Rüstungsmanagements zeigen, wofür das Rüstungsmanagement als Gemeinschaft steht und was die Motivation zur Erfüllung der gewählten Ziele ausmacht. Die Werte Transparenz, Kompetenz, Verantwortung und Vertrauen im Team sollen dabei allen Mitarbeiter:innen als Leitplanke ihres täglichen Handelns dienen.
Vor allem soll es aber dem Verbund Rüstungsmanagement ermöglichen, ihre Zusammenarbeit noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dazu ist es wichtig, dass alle Bereiche des Rüstungsmanagements weiter zu einem Verbund zusammenrücken und die Kooperation untereinander stärken. Das neue Leitbild soll genau hier ansetzen und die Grundlagen für ein gemeinsames, verbindliches Selbstverständnis aller Beteiligten aus den Bereichen schaffen.
Unsere Rolle in diesem Projekt
Entwicklung und Durchführung partizipativer Formate
Bei der Entwicklung und Implementierung des Leitbilds Rüstungsmanagement berät die BwConsulting insbesondere hinsichtlich partizipativer Methoden, die eine frühzeitige Einbindung der Beschäftigten in die Entstehung, Implementierung aber auch Annahme der beschriebenen Werte sicherstellen. Grundlage dafür ist die Einstellung, dass Kultur nicht 'von oben herab' verordnet werden, sondern nur unter Einbeziehung der Mitarbeiter:innen gemeinsam gestaltet werden kann.
Im Rahmen der Konzeptionierung hat ein Team der BwConsulting das kundenseitige Projektteam dabei begleitet, in sechs bereichs- und ebenenübergreifende Workshops im Juni und Juli 2020 unter Corona-Bedingungen einen Leitbild-Entwurf zur Diskussion zu stellen und auf der Basis der Vorschläge der Teilnehmenden diesen partizipativ weiterzuentwickeln.
Ziel dieser Workshopreihe ist es, eine hohe Identifikation aller Beteiligten mit dem neuen Leitbild zu erreichen. Da die Einbindung aller 8.000 im Kontext des Rüstungsmanagements mitwirkenden Personen jedoch nicht möglich ist, wurde ein quotierter Schnitt dieses Personenkreises in das Workshopformat eingebunden.“
Stefanie Bobbert, Projektleiterin
Der neue Leitbild-Entwurf wurde anschließend grafisch aufbereitet und den Beschäftigten über ein weiteres Partizipationsformat mit über 400 Teilnehmenden in einem LiveChat in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Bundeswehr und dem Projekt „Umsetzung Optimierung Beschaffungsorganisation (BeschO)“zur Bewertung vorgestellt. Dieser robuste Entwurf wurde anschließend den zentralen Führungskräften im Rüstungsmanagement vorgestellt und sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Implementierung des neuen Leitbildes im Kontext COVID-19 verständigt.
Entwicklung und Durchführung kommunikativer Formate
Für die Vorstellung und Implementierung des Leitbildes entwickelte das Team der BwConsulting ein virtuelles Veröffentlichungskonzept. Dieses setzte dabei weniger auf eine zentrale Veranstaltung, sondern vor allem auf Videobeiträge des Staatssekretärs, digitale Bereitstellung begleitender Informationen und Materialien sowie Einbindungskreise auf den Führungskräfte-Ebenen. Innovativ ist hierbei das Verständnis, dass eine nachhaltige Implementierung des Leitbildes nicht nach der Veröffentlichung beendet ist, sondern über mehrere Phasen langfristig erfolgt.
Auf Grundlage des Intergralen Modells wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die alle Motivatoren zur Annahme des Leitbildes ansprechen sollen. Auszugsweise:
- Virtuelle Veröffentlichung des Leitbildes, u.a. über ein persönliches Videostatement von Staatssekretär Benedikt Zimmer.
- Videobotschaften der sechs zentralen Führungskräfte der beteiligten Bereiche mit Bekenntnis zum Leitbild.
- Schärfung des Verständnisses „Was ist das Rüstungsmanagement?“ mittels einer Produktion von Erklärvideos
- Ausgestaltung einer „Leitbild-Landing-Page“ im bundeswehr-internen Wiki des Veränderungsmanagements im Rüstungsmanagement als zentrale Seite für alle Informationen, Unterlagen und Botschaften zum Leitbild und die Bereitstellung von Kommunikationshinweisen.
- Sukzessive Bereitstellung weiterer Maßnahmen, wie z.B. den „Leitfaden für Saboteure“ und Diskussionsanreize zu den Elementen des Leitbildes.
Implementierung des Leitbilds im gesamten Verbund Rüstungsmanagement
Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Bereiche bestmöglich bei der Implementierung des Leitbildes zu unterstützen. Dazu befinden sich bereits bereichsspezifische und -übergreifende Maßnahmen in der Entwicklung.
Neben der Entwicklung des neuen Leitbildes begleitet das Team weitere partizipative Formate, um den Kulturwandel in der Bundeswehr nachhaltig und erfolgreich zu begleiten. So fand im Juni 2021 erneut eine groß angelegte Informationsveranstaltung im Rüstungsmanagement statt. Staatssekretär Benedikt Zimmer und zentrale Führungskräfte der ministeriellen Abteilungen Planung, Cyber & Informationstechnik und Ausrüstung sowie des Planungsamtes der Bundeswehr, des Kommandos Cyber & Informationsraum und des Bundesamtes für Ausrüstung, IT und Nutzung der Bundeswehr kamen zur mittlerweile sechsten Ausgabe dieses Formats zusammen, um gemeinsam mit den Beschäftigten des Rüstungsmanagements sowohl auf Erreichtes zurückzublicken als auch sich auf zukünftige Herausforderungen auszurichten.
Bedingt durch die aktuelle Pandemielage wurde die Veranstaltung als virtuelles Format konzipiert. Das heisst, die Veranstaltung fand erstmalig ohne Publikum statt und wurde als Livestream übertragen. Dies hatte auch den positiven Effekt, dass die Teilnehmendenzahl nicht reguliert werden musste, sondern insgesamt über 3.000 Beschäftigte im Rüstungsmanagement auf den Stream der Veranstaltung (live und nachlaufend) zugegriffen haben. Das Projektteam der BwConsulting unterstützte die Konzeptionierung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung maßgeblich. Vor allem die diesjährige digitale Ausführung der Veranstaltung eröffnete unserem Team eine Reihe von Möglichkeiten, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Begleitung der Mitarbeitendenbefragung im Rüstungsmanagement
Weiterer Auftrag des Projektes ist die Begleitung der alle zwei Jahre stattfindenden Mitarbeitendenbefragung im Rüstungsmanagement. Dieses Instrument ermöglicht, ein regelmäßiges Stimmungs- und Lagebild der Arbeitssituation der Mitarbeiter:innen des Rüstungsmanagements zu gewinnen und nimmt daher eine hervorgehobene Stellung ein. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Referat im Bundesministerium der Verteidigung sowie dem Streitkräfteamt der Bundeswehr unterstützt die BwConsulting bei der Konzeptionierung des Auswerteprozesses sowie der Maßnahmenableitung aus den Ergebnissen der Mitarbeitendenbefragung.
Ihr Ansprechpartner

Daniel Bitter
02203-9054-258
E-Mail senden
Mit der im Rahmen der AGENDA Rüstung angestoßenen Modernisierung des Rüstungswesens und dem damit etablierten Rüstungsmanagement gehen große Veränderungen einher. Dies betrifft nicht nur strategische und organisatorische Aspekte, sondern auch personelle, methodische und kulturelle Themen. Um diesen Veränderungsprozess erfolgreich zu managen und alle Beteiligten mit ins Boot zu holen, wurde ein zentrales Veränderungsmanagement für das Rüstungsmanagement etabliert. In diesem Kontext arbeitet ein Team der BwConsulting gemeinsam mit dem Bundesministerium der Verteidigung an der Etablierung einer Veränderungskultur und unterstützt den Aufbau benötigter Kompetenzen sowie die Professionalisierung des Veränderungsmanagements im Rüstungsmanagement.
Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Rüstungsmanagements ist ein neues Leitbild. Denn das Rüstungsmanagement befindet sich in einem steten Wandel. Diesen gilt es aktiv durch ein begleitendes Veränderungsmanagement zu unterstützen. Das neue Leitbild wurde daher unter Beteiligung einer breiten Basis, ebenen- und organisationseinheiten-übergreifend neu entwickelt und soll nun nachhaltig implementiert werden.
Das neue Leitbild soll mittels Auftrag:
Wir stellen Ausrüstung einschließlich IT und Services zur Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft bereit. Von der Planung über die Realisierung in die Nutzung. Für die Bundeswehr.
und Vision:
Wir werden als kompetenter und motivierter Partner für Rüstung wahrgenommen. Für bestmögliche Ergebnisse ziehen wir gemeinsam an einem Strang. Eine zukunftsfähige Bundeswehr – das spornt uns an! Wir leben unsere Werte.
allen innerhalb und außerhalb des Rüstungsmanagements zeigen, wofür das Rüstungsmanagement als Gemeinschaft steht und was die Motivation zur Erfüllung der gewählten Ziele ausmacht. Die Werte Transparenz, Kompetenz, Verantwortung und Vertrauen im Team sollen dabei allen Mitarbeiter:innen als Leitplanke ihres täglichen Handelns dienen.
Vor allem soll es aber dem Verbund Rüstungsmanagement ermöglichen, ihre Zusammenarbeit noch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dazu ist es wichtig, dass alle Bereiche des Rüstungsmanagements weiter zu einem Verbund zusammenrücken und die Kooperation untereinander stärken. Das neue Leitbild soll genau hier ansetzen und die Grundlagen für ein gemeinsames, verbindliches Selbstverständnis aller Beteiligten aus den Bereichen schaffen.
Unsere Rolle in diesem Projekt
Entwicklung und Durchführung partizipativer Formate
Bei der Entwicklung und Implementierung des Leitbilds Rüstungsmanagement berät die BwConsulting insbesondere hinsichtlich partizipativer Methoden, die eine frühzeitige Einbindung der Beschäftigten in die Entstehung, Implementierung aber auch Annahme der beschriebenen Werte sicherstellen. Grundlage dafür ist die Einstellung, dass Kultur nicht 'von oben herab' verordnet werden, sondern nur unter Einbeziehung der Mitarbeiter:innen gemeinsam gestaltet werden kann.
Im Rahmen der Konzeptionierung hat ein Team der BwConsulting das kundenseitige Projektteam dabei begleitet, in sechs bereichs- und ebenenübergreifende Workshops im Juni und Juli 2020 unter Corona-Bedingungen einen Leitbild-Entwurf zur Diskussion zu stellen und auf der Basis der Vorschläge der Teilnehmenden diesen partizipativ weiterzuentwickeln.
Ziel dieser Workshopreihe ist es, eine hohe Identifikation aller Beteiligten mit dem neuen Leitbild zu erreichen. Da die Einbindung aller 8.000 im Kontext des Rüstungsmanagements mitwirkenden Personen jedoch nicht möglich ist, wurde ein quotierter Schnitt dieses Personenkreises in das Workshopformat eingebunden.“
Stefanie Bobbert, Projektleiterin
Der neue Leitbild-Entwurf wurde anschließend grafisch aufbereitet und den Beschäftigten über ein weiteres Partizipationsformat mit über 400 Teilnehmenden in einem LiveChat in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Bundeswehr und dem Projekt „Umsetzung Optimierung Beschaffungsorganisation (BeschO)“zur Bewertung vorgestellt. Dieser robuste Entwurf wurde anschließend den zentralen Führungskräften im Rüstungsmanagement vorgestellt und sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Implementierung des neuen Leitbildes im Kontext COVID-19 verständigt.
Entwicklung und Durchführung kommunikativer Formate
Für die Vorstellung und Implementierung des Leitbildes entwickelte das Team der BwConsulting ein virtuelles Veröffentlichungskonzept. Dieses setzte dabei weniger auf eine zentrale Veranstaltung, sondern vor allem auf Videobeiträge des Staatssekretärs, digitale Bereitstellung begleitender Informationen und Materialien sowie Einbindungskreise auf den Führungskräfte-Ebenen. Innovativ ist hierbei das Verständnis, dass eine nachhaltige Implementierung des Leitbildes nicht nach der Veröffentlichung beendet ist, sondern über mehrere Phasen langfristig erfolgt.
Auf Grundlage des Intergralen Modells wurden verschiedene Maßnahmen entwickelt, die alle Motivatoren zur Annahme des Leitbildes ansprechen sollen. Auszugsweise:
- Virtuelle Veröffentlichung des Leitbildes, u.a. über ein persönliches Videostatement von Staatssekretär Benedikt Zimmer.
- Videobotschaften der sechs zentralen Führungskräfte der beteiligten Bereiche mit Bekenntnis zum Leitbild.
- Schärfung des Verständnisses „Was ist das Rüstungsmanagement?“ mittels einer Produktion von Erklärvideos
- Ausgestaltung einer „Leitbild-Landing-Page“ im bundeswehr-internen Wiki des Veränderungsmanagements im Rüstungsmanagement als zentrale Seite für alle Informationen, Unterlagen und Botschaften zum Leitbild und die Bereitstellung von Kommunikationshinweisen.
- Sukzessive Bereitstellung weiterer Maßnahmen, wie z.B. den „Leitfaden für Saboteure“ und Diskussionsanreize zu den Elementen des Leitbildes.
Implementierung des Leitbilds im gesamten Verbund Rüstungsmanagement
Im nächsten Schritt wird es darum gehen, die Bereiche bestmöglich bei der Implementierung des Leitbildes zu unterstützen. Dazu befinden sich bereits bereichsspezifische und -übergreifende Maßnahmen in der Entwicklung.
Neben der Entwicklung des neuen Leitbildes begleitet das Team weitere partizipative Formate, um den Kulturwandel in der Bundeswehr nachhaltig und erfolgreich zu begleiten. So fand im Juni 2021 erneut eine groß angelegte Informationsveranstaltung im Rüstungsmanagement statt. Staatssekretär Benedikt Zimmer und zentrale Führungskräfte der ministeriellen Abteilungen Planung, Cyber & Informationstechnik und Ausrüstung sowie des Planungsamtes der Bundeswehr, des Kommandos Cyber & Informationsraum und des Bundesamtes für Ausrüstung, IT und Nutzung der Bundeswehr kamen zur mittlerweile sechsten Ausgabe dieses Formats zusammen, um gemeinsam mit den Beschäftigten des Rüstungsmanagements sowohl auf Erreichtes zurückzublicken als auch sich auf zukünftige Herausforderungen auszurichten.
Bedingt durch die aktuelle Pandemielage wurde die Veranstaltung als virtuelles Format konzipiert. Das heisst, die Veranstaltung fand erstmalig ohne Publikum statt und wurde als Livestream übertragen. Dies hatte auch den positiven Effekt, dass die Teilnehmendenzahl nicht reguliert werden musste, sondern insgesamt über 3.000 Beschäftigte im Rüstungsmanagement auf den Stream der Veranstaltung (live und nachlaufend) zugegriffen haben. Das Projektteam der BwConsulting unterstützte die Konzeptionierung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung maßgeblich. Vor allem die diesjährige digitale Ausführung der Veranstaltung eröffnete unserem Team eine Reihe von Möglichkeiten, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Begleitung der Mitarbeitendenbefragung im Rüstungsmanagement
Weiterer Auftrag des Projektes ist die Begleitung der alle zwei Jahre stattfindenden Mitarbeitendenbefragung im Rüstungsmanagement. Dieses Instrument ermöglicht, ein regelmäßiges Stimmungs- und Lagebild der Arbeitssituation der Mitarbeiter:innen des Rüstungsmanagements zu gewinnen und nimmt daher eine hervorgehobene Stellung ein. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Referat im Bundesministerium der Verteidigung sowie dem Streitkräfteamt der Bundeswehr unterstützt die BwConsulting bei der Konzeptionierung des Auswerteprozesses sowie der Maßnahmenableitung aus den Ergebnissen der Mitarbeitendenbefragung.
Was ist Rüstungsmanagement?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rüstung bezeichnet alle Maßnahmen und Prozesse, die dafür sorgen, leistungsfähiges und einsatzreifes Wehrmaterial für die Bundeswehr bereitzustellen sowie dessen Einsatzbereitschaft zu erhalten. Kurz gesagt: Rüstung stellt die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von Wehrmaterial sicher. Zum Erreichen dieser Ziele müssen viele verschiedene Faktoren zu einem funktionierenden System zusammengefügt werden. Dazu zählen unter anderem Geräte, Infrastrukturen, Ausrüstungen, Dienste und – allem voran – die handelnden Personen. Rüstungsmanagement meint daher die Koordination dieser Faktoren, welche selbstverständlich alle Aspekte der Nutzung von Wehrmaterial über den gesamten Lebensweg hinweg mit einbezieht. Der Verbund Rüstungsmanagement besteht daher aus den Bereichen Abteilung Ausrüstung, Abteilung Cyber/Informationstechnik, Abteilung Planung, Planungsamt der Bundeswehr, Kommando Cyber- und Informationsraum und dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.
Ihre Ansprechpartnerin

Daniel Bitter
02203-9054-258
E-Mail senden