
Invictus Games in Düsseldorf 2023
Invictus Games in Düsseldorf 2023
Die Invictus Games sind eine Sportveranstaltung für verwundete, verletzte und erkrankte Einsatzkräfte. Die Spiele wurden 2014 durch Prinz Harry ins Leben gerufen und finden seitdem alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. Die übernächsten Spiele werden im Zeitraum 09. bis 16. September 2023 in Düsseldorf stattfinden. Bei der multinationalen Sportveranstaltung geht es nicht nur um den sportlichen Aspekt, sondern auch um die individuelle Rehabilitation der Teilnehmer:innen, die über die Spiele ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für ihren Dienst an der Gemeinschaft erleben sollen. Die BwConsulting berät die Bundeswehr im Bereich Projektmanagement dabei, die Invictus Games 2023 in diesem Sinne zu einer erfolgreichen Veranstaltung werden zu lassen.
Unsere Kompetenzen
in diesem Projekt:Organisationsentwicklung
Projektmanagementberatung
Personalmanagement
in diesem Projekt:
Meilensteine
- Bis März 2020: Vorbereitung Projektorganisation, Aktualisierung Budgetschätzung und Entwicklung Budgetcontrolling, Ausplanung Teilprojekte, Ausgestaltung Projektgovernance, Ausgestaltung erster Bausteine der Projektsteuerung, Erarbeitung erster Berichte an die Invictus Games Foundation
- April 2020: Initial Operating Capability des Projektteams erreicht
- Mai/Juni 2020: Teilprojekte bis mindestens Ende 2020 inhaltlich und zeitlich ausgeplant, Stakeholder, Risiken und Schnittstellen initial erfasst und ausgewertet
- Juni 2020: Business Plan erarbeitet, Budget aktualisiert
- Oktober 2020: Final Operating Capability des Projektteams erreicht, zentrale Projektsteuerung implementiert
- Dezember 2020: Fortschreibung der Planungen, Coaching wesentlicher Projektbeteiligter, Review und Anpassungen an der Projektsteuerung abgeschlossen
- Oktober 2021: Erfolgreicher Projektabschluss - Weiterführung durch das kundenseitige Projektteam
Das Organisationsteam der Invictus Games 2023 verfolgt nicht nur das Ziel, eine erfolgreiche multinationale Sportveranstaltung durchzuführen. Das Event soll vor allem einen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland über den Einsatz der Soldat:innen für die Gesellschaft leisten. Dabei wird der Fokus der Bundeswehr auf Einsatzkräfte gerichtet, die in internationalen Einsätzen ihr Leben oder ihre Gesundheit verloren haben. Damit bilden die Invictus Games einen wichtigen Baustein in einer Veteran:innen- und Versehrtenpolitik und der Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft.
Eng damit verbunden ist der Gedanke, die gesellschaftliche Sensibilisierung für die Einsätze von Soldat:innen nachhaltig und dauerhaft zu fördern sowie eine Atmosphäre der Wertschätzung für die unmittelbar Betroffenen und ihre Familien zu schaffen („Legacy“-Gedanke). Hierfür wird auch das persönliche Umfeld der Teilnehmer:innen und die Öffentlichkeit miteinbezogen.
Das Organisationsteam
Die BwConsulting begleitete mit Beginn der Bewerbungsphase 2019 bis Oktober 2021 ein integriertes Organisationsteam, bestehend aus Vertreter:innen der Bundeswehr und der Düsseldorfer Sportstättengesellschaft D.LIVE, in der Vorbereitung der Spiele. Das diverse und engagierte Team bindet militärische und zivile Mitglieder:innen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen ein, die gemeinsam daran arbeiten, die Invictus Games zu einem erfolgreichen, nachhaltigen Erlebnis für alle Beteiligten zu machen.
Neben der allgemeinen Planung, Durchführung sowie Nachbereitung der Spiele standen folgende Bereiche im Zentrum der Arbeiten:
- Projektmanagement und -steuerung,
- Event-Durchführung Sport sowie Unterstützungsleistungen,
- Vorbereitung der Sportstätten in Düsseldorf und Objektmanagement,
- Marketing,
- Finanzierung und Administration,
- Legacy, das heißt die nachhaltige Verankerung der Vision und der Philosophie der Spiele in der deutschen Gesellschaft und internationalen Gemeinschaft.
Unsere Rolle in diesem Projekt
Die BwConsulting hat die Bundeswehr beginnend mit der deutschen Bewerbung 2019 begleitet und wurde vom Verteidigungsministerium beauftragt, die Etablierung der Projektorganisation zu beraten, eine zentrale Projektsteuerung zu konzipieren und ein geeignetes Projektmanagement zu implementieren sowie die Projektplanung voranzutreiben. Das umfangreiche Projekt mit vielen Schnittstellen und einer diversen Projektorganisation benötigte dabei eine sorgfältige Planung, sowie spezifisch angepasste Steuerungsansätze und –instrumente. Die Schwerpunkte unserer Arbeit als BwConsulting lagen in folgenden Bereichen:
- Projektsteuerungsansatz, Rollen und Aufgaben erarbeiten sowie in einem umfassenden Projekthandbuch abbilden.
- Ein Berichtswesen über mehrere Ebenen hinweg etablieren.
- Budgetplanung und –controlling sowie Budget- und Beschaffungsprozesse dokumentieren.
- Projektausplanung auf Arbeitspaketebene begleiten, Qualitätssicherung sowie Schnittstellen erfassen und synchronisieren.
- Einen umfassenden Arbeits- und Zeitplan inklusive zeitlicher Schnittstellen erstellen sowie bei der Aus- und Bewertung der Planung beraten und Handlungsoptionen entwickeln.
- Ein zentrales Steuerungstool auf Projekt- und Teilprojektebene (Dashboards) sowie in spezifischen Anwendungsbereichen, wie z.B. im Risiko- oder Stakeholdermanagement, entwickeln und implementieren.
- Unter Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Wissensstände, Projektbeteiligte in umfassenden digitalen Mehr-Tages-Schulungen zum Projektmanagement einweisen.
Ihre Ansprechpartnerin

Katja Trompeter
02203-9054-385
E-Mail senden
Das Organisationsteam der Invictus Games 2023 verfolgt nicht nur das Ziel, eine erfolgreiche multinationale Sportveranstaltung durchzuführen. Das Event soll vor allem einen Beitrag zur gesellschaftlichen Diskussion in Deutschland über den Einsatz der Soldat:innen für die Gesellschaft leisten. Dabei wird der Fokus der Bundeswehr auf Einsatzkräfte gerichtet, die in internationalen Einsätzen ihr Leben oder ihre Gesundheit verloren haben. Damit bilden die Invictus Games einen wichtigen Baustein in einer Veteran:innen- und Versehrtenpolitik und der Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft.
Eng damit verbunden ist der Gedanke, die gesellschaftliche Sensibilisierung für die Einsätze von Soldat:innen nachhaltig und dauerhaft zu fördern sowie eine Atmosphäre der Wertschätzung für die unmittelbar Betroffenen und ihre Familien zu schaffen („Legacy“-Gedanke). Hierfür wird auch das persönliche Umfeld der Teilnehmer:innen und die Öffentlichkeit miteinbezogen.
Das Organisationsteam
Die BwConsulting begleitete das integrierte Organisationsteam, bestehend aus Vertreter:innen der Bundeswehr und der Düsseldorfer Sportstättengesellschaft D.LIVE, in der Vorbereitung der Spiele. Das diverse und engagierte Team bindet militärische und zivile Mitglieder:innen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen ein, die gemeinsam daran arbeiten, die Invictus Games zu einem erfolgreichen, nachhaltigen Erlebnis für alle Beteiligten zu machen.
Neben der allgemeinen Planung, Durchführung sowie Nachbereitung der Spiele standen folgende Bereiche im Zentrum der Arbeiten:
- Projektmanagement und -steuerung,
- Event-Durchführung Sport sowie Unterstützungsleistungen,
- Vorbereitung der Sportstätten in Düsseldorf und Objektmanagement,
- Marketing,
- Finanzierung und Administration,
- Legacy, das heißt die nachhaltige Verankerung der Vision und der Philosophie der Spiele in der deutschen Gesellschaft und internationalen Gemeinschaft.
Unsere Rolle in diesem Projekt
Die BwConsulting hat die Bundeswehr beginnend mit der deutschen Bewerbung 2019 begleitet und wurde vom Verteidigungsministerium beauftragt, die Etablierung der Projektorganisation zu beraten, eine zentrale Projektsteuerung zu konzipieren und ein geeignetes Projektmanagement zu implementieren sowie die Projektplanung voranzutreiben. Das umfangreiche Projekt mit vielen Schnittstellen und einer diversen Projektorganisation benötigte dabei eine sorgfältige Planung, sowie spezifisch angepasste Steuerungsansätze und –instrumente. Die Schwerpunkte unserer Arbeit als BwConsulting lagen in folgenden Bereichen:
- Projektsteuerungsansatz, Rollen und Aufgaben erarbeiten sowie in einem umfassenden Projekthandbuch abbilden.
- Ein Berichtswesen über mehrere Ebenen hinweg etablieren.
- Budgetplanung und –controlling sowie Budget- und Beschaffungsprozesse dokumentieren.
- Projektausplanung auf Arbeitspaketebene begleiten, Qualitätssicherung sowie Schnittstellen erfassen und synchronisieren.
- Einen umfassenden Arbeits- und Zeitplan inklusive zeitlicher Schnittstellen erstellen sowie bei der Aus- und Bewertung der Planung beraten und Handlungsoptionen entwickeln.
- Ein zentrales Steuerungstool auf Projekt- und Teilprojektebene (Dashboards) sowie in spezifischen Anwendungsbereichen, wie z.B. im Risiko- oder Stakeholdermanagement, entwickeln und implementieren.
- Unter Berücksichtigung sehr unterschiedlicher Wissensstände, Projektbeteiligte in umfassenden digitalen Mehr-Tages-Schulungen zum Projektmanagement einweisen.
Unsere Kompetenzen
in diesem Projekt:Organisationsentwicklung
Projektmanagementberatung
Personalmanagement
in diesem Projekt:
Meilensteine
- Bis März 2020: Vorbereitung Projektorganisation, Aktualisierung Budgetschätzung und Entwicklung Budgetcontrolling, Ausplanung Teilprojekte, Ausgestaltung Projektgovernance, Ausgestaltung erster Bausteine der Projektsteuerung, Erarbeitung erster Berichte an die Invictus Games Foundation
- April 2020: Initial Operating Capability des Projektteams erreicht
- Mai/Juni 2020: Teilprojekte bis mindestens Ende 2020 inhaltlich und zeitlich ausgeplant, Stakeholder, Risiken und Schnittstellen initial erfasst und ausgewertet
- Juni 2020: Business Plan erarbeitet, Budget aktualisiert
- Oktober 2020: Final Operating Capability des Projektteams erreicht, zentrale Projektsteuerung implementiert
- Dezember 2020: Fortschreibung der Planungen, Coaching wesentlicher Projektbeteiligter, Review und Anpassungen an der Projektsteuerung abgeschlossen
Ihre Ansprechpartnerin

Katja Trompeter
02203-9054-385
E-Mail senden