Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in der Bundeswehr

Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in der Bundeswehr


Erklärvideo:
Warum gibt es die AG Digit GesVersBw?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Online Video-Sprechstunden, digitale Gesundheits-Anwendungen, robotergestützte Operationen, intelligente Implantate, elektronische Akten – die Digitalisierung hat längst das zivile Gesundheitswesen erreicht und tiefgreifend verändert. Um auch die Gesundheitsversorgung der Bundeswehr digital voranzutreiben, wurde die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr aufgesetzt. Ein Projektteam der BwConsulting berät diese Arbeitsgruppe (AG Digit GesVersBw) methodisch im Bereich der strategischen Analyse und Digitalisierung sowie beim übergreifenden Projekt- und Veränderungsmanagement.

Um die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in der Bundeswehr voranzutreiben, bedarf es interoperabler IT-Systeme und einer übergreifenden, ganzheitlichen IT-Systemarchitektur. Ziel des Projekts ist es somit, den Leistungsprozess „Gesundheitsversorgung sicherstellen“ mittels einer durchgehenden, prozessorientierten IT zu unterstützen und diese wiederum möglichst integriert und zentral zu verankern, um das eigene Personal in deren sanitätsdienstlichen Kernaufgaben einsetzen zu können. Ein Meilenstein stellt dabei die Anfangsbefähigung zur mittelfristigen Einführung einer elektronischen Gesundheitsakte für alle Soldat:innen der Bundeswehr dar.

Die Implementierung einer IT-Unterstützung als übergeordnetes Ziel der Arbeitsgruppe wird in den vier Untergruppen (UG) Systematik und Organisation, Bedarfsforderung, Architektur GesVersBw sowie IT-Services und Bestandsmaßnahmen operationalisiert und zur Ausführungs- und/oder Entscheidungsreife gebracht. Im Fokus der Projekttätigkeit stehen somit insbesondere die vorausschauende Identifizierung neuer Bedarfe, die aufwandsarme, flexible und rechtzeitige Beschaffung, das eigene Personal zu entlasten und eine optimale Versorgung für Patient:innen sicherzustellen.

In diesem Sinne führt die Arbeitsgruppe (AG Digit GesVersBw) sowohl Beteiligte als auch Betroffene für die zielgerichtete und systematische Bearbeitung dieses komplexen und abteilungsübergreifenden Themas zusammen.

Unsere Rolle in diesem Projekt

Die BwConsulting unterstützt die Arbeitsgruppenleitung sowie sämtliche Untergruppen durch umfangreiche methodische und inhaltliche Beratungskompetenz. Zum Beispiel:

  • im Bereich der strategischen Analyse sowie
  • des übergreifenden Projekt- und Veränderungsmanagements,
  • des Stakeholdermanagements und –kommunikation,
  • Planung und Steuerung,
  • IT-Management und Digitalisierung sowie der zugrundeliegenden Verfahren und Prozesse.

Die von uns erwarteten Produkte umfassen beispielsweise:

  • ein Projekt-, Schnittstellen- und Risikomanagement aufzusetzen,
  • ein angepasstes und beschleunigtes Verfahren zur Bedarfs- und Haushaltsbegründung (und Beschaffung) zu systematisieren,
  • ein strategisches Zielbild zu entwickeln und
  • erste Bedarfsforderungsdokumente zu erstellen,
  • die Analyse und Fortschreibung der Architekturbeschreibung GesVersBw,
  • eine Übersicht zum Maßnahmenportfolio und Verfahrensleitfaden zu erstellen und
  • erste Veränderungsmanagement-Maßnahmen abzuleiten und zu implementieren.

Ihr Ansprechpartner


Guy Philippe Serf

02203-9054-324

E-Mail senden
Online Video-Sprechstunden, digitale Gesundheits-Anwendungen, robotergestützte Operationen, intelligente Implantate, elektronische Akten – die Digitalisierung hat längst das zivile Gesundheitswesen erreicht und tiefgreifend verändert. Um auch die Gesundheitsversorgung der Bundeswehr digital voranzutreiben, wurde die Arbeitsgruppe Digitalisierung der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr aufgesetzt. Ein Projektteam der BwConsulting berät diese Arbeitsgruppe (AG Digit GesVersBw) methodisch im Bereich der strategischen Analyse und Digitalisierung sowie beim übergreifenden Projekt- und Veränderungsmanagement.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung in der Bundeswehr voranzutreiben, bedarf es interoperabler IT-Systeme und einer übergreifenden, ganzheitlichen IT-Systemarchitektur. Ziel des Projekts ist es somit, den Leistungsprozess „Gesundheitsversorgung sicherstellen“ mittels einer durchgehenden, prozessorientierten IT zu unterstützen und diese wiederum möglichst integriert und zentral zu verankern, um das eigene Personal in deren sanitätsdienstlichen Kernaufgaben einsetzen zu können. Ein Meilenstein stellt dabei die Anfangsbefähigung zur mittelfristigen Einführung einer elektronischen Gesundheitsakte für alle Soldat:innen der Bundeswehr dar.

Die Implementierung einer IT-Unterstützung als übergeordnetes Ziel der Arbeitsgruppe wird in den vier Untergruppen (UG) Systematik und Organisation, Bedarfsforderung, Architektur GesVersBw sowie IT-Services und Bestandsmaßnahmen operationalisiert und zur Ausführungs- und/oder Entscheidungsreife gebracht. Im Fokus der Projekttätigkeit stehen somit insbesondere die vorausschauende Identifizierung neuer Bedarfe, die aufwandsarme, flexible und rechtzeitige Beschaffung, das eigene Personal zu entlasten und eine optimale Versorgung für Patient:innen sicherzustellen.

In diesem Sinne führt die Arbeitsgruppe (AG Digit GesVersBw) sowohl Beteiligte als auch Betroffene für die zielgerichtete und systematische Bearbeitung dieses komplexen und abteilungsübergreifenden Themas zusammen.

Unsere Rolle in diesem Projekt

Die BwConsulting unterstützt die Arbeitsgruppenleitung sowie sämtliche Untergruppen durch umfangreiche methodische und inhaltliche Beratungskompetenz. Zum Beispiel:

  • im Bereich der strategischen Analyse sowie
  • des übergreifenden Projekt- und Veränderungsmanagements,
  • des Stakeholdermanagements und –kommunikation,
  • Planung und Steuerung,
  • IT-Management und Digitalisierung sowie der zugrundeliegenden Verfahren und Prozesse.

Die von uns erwarteten Produkte umfassen beispielsweise:

  • ein Projekt-, Schnittstellen- und Risikomanagement aufzusetzen,
  • ein angepasstes und beschleunigtes Verfahren zur Bedarfs- und Haushaltsbegründung (und Beschaffung) zu systematisieren,
  • ein strategisches Zielbild zu entwickeln und
  • erste Bedarfsforderungsdokumente zu erstellen,
  • die Analyse und Fortschreibung der Architekturbeschreibung GesVersBw,
  • eine Übersicht zum Maßnahmenportfolio und Verfahrensleitfaden zu erstellen und
  • erste Veränderungsmanagement-Maßnahmen abzuleiten und zu implementieren.

Ihr Ansprechpartner


Guy Philippe Serf

02203-9054-324

E-Mail senden
bwconsulting