Agenda Nutzung

Agenda Nutzung


Die Verfügbarkeit der Waffensysteme ist die elementare Grundvoraussetzung für die Auftragser-füllung der Bundeswehr. Insbesondere die verschärfte globale Sicherheitslage und die daraus resultierenden steigenden Anforderungen an die Streitkräfte bedingen eine robuste materielle Einsatzbereitschaft. Mit der Agenda Nutzung treibt das Verteidigungsministerium ein Programm voran, das in verschiedenen Teilprojekten kontinuierlich diese materielle Einsatzbereitschaft erhöht – mit strategischen und auch operativen Maßnahmen. Als interne Beratung unterstützen wir das Ressort mit methodischer Kompetenz.

Im Fokus des integrierten Projektteams der Agenda Nutzung, bestehend aus Expert:innen des Verteidigungsministeriums (BMVg) und des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie Inhouse-Berater:innen der BwConsulting, liegt die systematische Betrachtung aller relevanten Verfahren, Verträge und Prozesse im Nutzungsmanagement. Gemeinsam verfolgt es das Ziel, die Einsatzbereitschaft mittels einer einheitlichen Steuerungslogik zu verbessern. Um die Komplexität dieser Zielsetzung besser beherrschen zu können, hat das Projektteam das Gesamtprogramm in mehrere Teilprojekte unterteilt.

Unser Beitrag als Inhouse-Berater:innen

Strategie Nutzung

Im Teilprojekt „Strategie Nutzung“ wird der strategische Rahmen für die Nutzung festgelegt. Dazu erarbeitet das Projektteam Grundsatzregelungen, beispielsweise um eine nachhaltige Harmonisierung des Nutzungsverständnisses zu erreichen. Die internen Berater:innen unterstützen hier derzeit insbesondere bei der Erstellung eines Fachkonzepts Nutzung, das die zuvor erlassene Fachstrategie umfassend operationalisiert und gleichzeitig Zukunftsthemen der Nutzung betrachtet.

Steuerung Nutzung

Das Teilprojekt „Steuerung Nutzung“ hat zum Ziel eine zukunftsbezogene Nutzungssteuerung in der Bundeswehr zu etablieren. Hierzu wurde eine Steuerungslogik konzipiert, die als Herzstück des Steuerungssystems für die Nutzung in der Bundeswehr alle nutzungsrelevanten Prozesse, Prozes-sergebnisse und Ergebnisverantwortlichkeiten der Nutzung zueinander in Verbindung setzt. Unsere Kolleg:innen der BwConsulting wirken insbesondere bei Konzeption und Implementierung der neuen Gremienstruktur, des Zielsetzungs- und Nachhaltungsprozesses und des umfassenden Kennzahlensystems mit.

Datenmanagement

Das Teilprojekt „Datenmanagement“ hat das Ziel, eine nachhaltige Verbesserung der Datenqualität im Programm SASPF (Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien) in der Bundeswehr herbeizuführen und schiebt alle hierfür erforderlichen Maßnahmen an. Diese werden in mehr als 20 Arbeitspaketen operationalisiert und thematisch in den sechs Produkten "Governance", "Regelun-gen", „Tools", "Schnittstellen", "Ausbildung" und "Architektur" zusammengefasst. Durch ihre zivile Branchenerfahrung können die Teammitglieder der BwConsulting eine objektive fachkundige Sichtweise einbringen, beim Umgang mit einer herausfordernd großen Zahl an Stakeholdern methodisch unterstützen sowie durch die Vernetzung der BwConsulting in viele IT-Bereiche der Bw den Wissensaustausch fördern und Abstimmungsbedarfe vereinfachen.

Management der Ersatz- und Austauschteile (ET-/ AT-Management)

Das Teilprojekt „ET-/ AT-Management“ verfolgt strategische Lösungsansätze für die bessere Verfügbarkeit von Ersatz- und Austauschteilen. Es beinhaltet Planung und Steuerung aller notwendigen Maßnahmen für eine bedarfsgerechte ET-/ AT-Versorgung, beispielsweise die Identifikation von ET-/ AT-Bedarfen, die Beschaffung und Bereitstellung dieser beim Nutzer, deren Rücklieferung und Verwertung sowie die bedarfsgerechte Bereitstellung von Nutzungsinformationen. Die Teammitglieder der BwConsulting können hier durch ihre sehr große Fachkenntnis Analysen komplexer Zusammenhänge durchführen und Optimierungsmaßnahmen erarbeiten sowie deren Umsetzung anstoßen. Darüber hinaus bringt die BwConsulting regelmäßig neue Verfahren und Denkweisen zur Erreichung der strategischen Ziele ein.

Ausgangslage & Auftrag der Agenda Nutzung

Ihre Ansprechpartner:innen


Katrin Eckelkamp

02203-9054-275

E-Mail senden

Gabriel Kuerten

02203-9054-148

E-Mail senden

Max Chaumet

02203-9054-372

E-Mail senden
Die Verfügbarkeit der Waffensysteme ist die elementare Grundvoraussetzung für die Auftragserfüllung der Bundeswehr. Insbesondere die verschärfte globale Sicherheitslage und die daraus resultierenden steigenden Anforderungen an die Streitkräfte bedingen eine robuste materielle Einsatzbereitschaft. Mit der Agenda Nutzung treibt das Verteidigungsministerium ein Programm voran, das in verschiedenen Teilprojekten kontinuierlich diese materielle Einsatzbereitschaft erhöht – mit strategischen und auch operativen Maßnahmen. Als interne Beratung unterstützen wir das Ressort mit methodischer Kompetenz.

Im Fokus des integrierten Projektteams der Agenda Nutzung, bestehend aus Expert:innen des Verteidigungsministeriums (BMVg) und des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie Inhouse-Berater:innen der BwConsulting, liegt die systematische Betrachtung aller relevanten Verfahren, Verträge und Prozesse im Nutzungsmanagement. Gemeinsam verfolgt es das Ziel, die Einsatzbereitschaft mittels einer einheitlichen Steuerungslogik zu verbessern. Um die Komplexität dieser Zielsetzung besser beherrschen zu können, hat das Projektteam das Gesamtprogramm in mehrere Teilprojekte unterteilt.

Unser Beitrag als Inhouse-Berater:innen

Strategie Nutzung

Im Teilprojekt „Strategie Nutzung“ wird der strategische Rahmen für die Nutzung festgelegt. Dazu erarbeitet das Projektteam Grundsatzregelungen, beispielsweise um eine nachhaltige Harmonisierung des Nutzungsverständnisses zu erreichen. Die internen Berater:innen unterstützen hier derzeit insbesondere bei der Erstellung eines Fachkonzepts Nutzung, das die zuvor erlassene Fachstrategie umfassend operationalisiert und gleichzeitig Zukunftsthemen der Nutzung betrachtet.

Steuerung Nutzung

Das Teilprojekt „Steuerung Nutzung“ hat zum Ziel eine zukunftsbezogene Nutzungssteuerung in der Bundeswehr zu etablieren. Hierzu wurde eine Steuerungslogik konzipiert, die als Herzstück des Steuerungssystems für die Nutzung in der Bundeswehr alle nutzungsrelevanten Prozesse, Prozes-sergebnisse und Ergebnisverantwortlichkeiten der Nutzung zueinander in Verbindung setzt. Unsere Kolleg:innen der BwConsulting wirken insbesondere bei Konzeption und Implementierung der neuen Gremienstruktur, des Zielsetzungs- und Nachhaltungsprozesses und des umfassenden Kennzahlensystems mit.

Datenmanagement

Das Teilprojekt „Datenmanagement“ hat das Ziel, eine nachhaltige Verbesserung der Datenqualität im Programm SASPF (Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien) in der Bundeswehr herbeizuführen und schiebt alle hierfür erforderlichen Maßnahmen an. Diese werden in mehr als 20 Arbeitspaketen operationalisiert und thematisch in den sechs Produkten "Governance", "Regelun-gen", „Tools", "Schnittstellen", "Ausbildung" und "Architektur" zusammengefasst. Durch ihre zivile Branchenerfahrung können die Teammitglieder der BwConsulting eine objektive fachkundige Sichtweise einbringen, beim Umgang mit einer herausfordernd großen Zahl an Stakeholdern methodisch unterstützen sowie durch die Vernetzung der BwConsulting in viele IT-Bereiche der Bw den Wissensaustausch fördern und Abstimmungsbedarfe vereinfachen.

Management der Ersatz- und Austauschteile (ET-/ AT-Management)

Das Teilprojekt „ET-/ AT-Management“ verfolgt strategische Lösungsansätze für die bessere Verfügbarkeit von Ersatz- und Austauschteilen. Es beinhaltet Planung und Steuerung aller notwendigen Maßnahmen für eine bedarfsgerechte ET-/ AT-Versorgung, beispielsweise die Identifikation von ET-/ AT-Bedarfen, die Beschaffung und Bereitstellung dieser beim Nutzer, deren Rücklieferung und Verwertung sowie die bedarfsgerechte Bereitstellung von Nutzungsinformationen. Die Teammitglieder der BwConsulting können hier durch ihre sehr große Fachkenntnis Analysen komplexer Zusammenhänge durchführen und Optimierungsmaßnahmen erarbeiten sowie deren Umsetzung anstoßen. Darüber hinaus bringt die BwConsulting regelmäßig neue Verfahren und Denkweisen zur Erreichung der strategischen Ziele ein.

Unsere Kompetenzen
in diesem Projekt:

Strategie

Steuerung

IT-Management

Supply Chain Management


Katrin Eckelkamp

02203-9054-275

E-Mail senden

Philipp Hermann

02203-9054-340

E-Mail senden
bwconsulting